DIY-Workshop: Radikal höflich mit Verschwörtungsmythen umgehen
Du hast Verschwörungsinteressierte oder Verschwörungsgläubige in deinem Umfeld, möchtest dich mit Gleichgesinnten über den Umgang mit deren Aussagen austauschen und gemeinsam üben, wie ihr besser auf Aussagen reagieren könnt? Unser Workshop-Toolkit soll dir und deinen Freund*innen dabei helfen, gemeinsam Strategien zu entwickeln, Sicherheit im Gespräch zu gewinnen und handlungsfähig zu bleiben.
Du möchtest dich mit Freund*innen und Bekannten über den Umgang mit Verschwörungserzählungen austauschen? Gemeinsam üben, wie ihr besser auf Aussagen reagieren könnt und mit Menschen, die an Verschwörungserzählungen glauben im Gespräch bleiben könnt?
Mit unserem DIY-Workshop könnt ihr gemeinsam spielend leicht an eurem Wissen und eurer Schlagfertigkeit arbeiten. Dabei unterstützen wir euch mit einer ausführlichen Anleitung für verschiedene Workshops und mit unseren Materialien, die in Zusammenarbeit mit Marina Chernivsky, Dr. Ansgar Martins, Tobias Meilicke und Dr. Sarah Pohl entstanden sind.
Zwei konkrete Ablaufpläne zeigen euch, wie ihr mit Hilfe unserer Videos, Handzettel und Leitfäden zum Thema Verschwörungserzählungen eine Gesprächsrunde gestalten könnt. In unserem ausführlichen Leitfaden findet ihr detaillierte Empfehlungen für die Vor- und Nachbereitung sowie Impulse für weitere Methoden, Aufgabenstellungen, Diskussions- und Reflexionsfragen zur Durchführung der Workshops.
Unser Toolkit gibt euch die Wahl: nutzt gerne unsere vorgeschlagenen Ablaufpläne oder gestaltet euren eigenen Workshop. Nehmt, was für euch passt.
Wir wünschen viel Erfolg und wertvolle Erkenntnisse!
# So könnte ein Workshop aussehen:
Mit unseren Materialien zum radikal höflichen Umgang mit Verschwörungserzählungen könnt ihr eigenständig einen Workshop zusammenstellen oder ihr nutzt unsere beiden beispielhaften Ablaufpläne. Ablaufplan 1 ist für den Einstieg geeignet, hier wird euch detailliert vorgeschlagen, wie ihr eine 90-minütige Gesprächsrunde gestalten könnt; inklusive Zeiteinteilung und Gesprächsmethoden. Ablaufplan 2 ist als Vertiefung geeignet und gibt euch etwas mehr Freiraum in der Ausgestaltung des Workshops.
# Unser Leitfaden: alles was du brauchst
In unserem Leitfaden zur Durchführung von Gesprächsrunden für einen besseren Umgang mit Verschwörungserzählungen findet ihr weitere Hinweise zur Durchführung eigener Workshops, Tipps und Tricks zur Vor- und Nachbereitung und Hintergrundinformationen zu unseren Materialien.
Wenn ihr Lust habt einen eigenen Workshop zum Umgang mit Verschwörungserzählungen zu organisieren, dann soll euch unser Leitfaden alle Informationen geben, die ihr dafür braucht.
Leitfaden DIY Workshop FINAL
PDF, 0.2 MB Download# Wir freuen uns von euch zu hören
Ihr habt unseren DIY-Workshop ausprobiert? Schickt uns doch gerne euer Feedback an kontakt@kleinerfuenf.de. Was hat gut geklappt, was hättet ihr euch noch gewünscht? Falls ihr eure Gesprächsrunde auf Social Media teilen solltet, freuen wir uns natürlich, wenn ihr uns taggt (Instagram: @kleinerfuenf).
Die Inhalte wurden erstellt durch Kleiner Fünf in Zusammenarbeit mit:
Tobias Meilicke (Politikwissenschaftler und Leiter der Beratungsstelle veritas - Beratung für Betroffene von Verschwörungserzählungen)
Dr. Ansgar Martins (Religionsphilosoph und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Franz Rosenzweig Minerva Forschungszentrum für Deutsch-Jüdische Literatur- und Kulturgeschichte)
Marina Chernivsky (Psychologin, Gründungsgeschäftsführerin der Beratungsstelle OFEK e.V. und Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment der ZWST)
Dr. Sarah Pohl (Diplompädagogin und Leiterin der Zentralen Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen ZEBRA in Baden-Württemberg)